Vorschau

Ablauf
Freischaltung der Kursinhalte
Der 7-wöchige Kurs behandelt jede Woche ein Modul, das dir nach einmaliger Anmeldung automatisch Montags wochenweise freigeschaltet wird. Die Lektionen dieses Moduls sind der Lerninhalt der aktuellen Woche.
Begleitend besteht die Möglichkeit, eine regelmässige Meditationspraxis aufzubauen für diejenigen, die bisher keine Meditationserfahrung haben. Dazu gibt es jede Woche eine andere Geführte Meditation als Audio, das auch heruntergelden werden kann.
Teilnehmer-Austausch über Zoom
Jede Woche besteht Montags 19:00 die Möglichkeit, sich online mit den anderen Teilnehmern und den Moderatoren von der Buddhastiftung über Zoom zum jeweils aktuellen Modul auszutauschen, Fragen zu stellen und zu diskutieren.
Kosten
Der Kurs ist kostenlos, über eine Spende freuen wir uns.
Vertiefung des Kursthemas
Begleitend zum Kurs ist es möglich, sich freiwillig tiefer mit Buddhas Weg zu beschäftigen und das eigene Leben im Spiegel dieser Lehren zu reflektieren.
Dazu haben wir zwei der wichtigsten Bücher zu diesem Thema eingebunden, auf die sich auch dieser Online-Kurs stützt. Zu jedem Modul haben wir aus den beiden Büchern die Kapitel zusammengestellt, die thematisch den Lehrinhalt der Module ergänzen:
2. Stephen BatchelorStephen Batchelor ist ein buddhistischer Lehrer und Autor zahlreicher Bücher. Er ist ein Vordenker des säkularen Buddhismus. Mit seiner Frau Martine lebt er in Frankreich. Er hä... „Jenseits des Buddhismus“
JB verweist auf die jeweiligen Kapitel als Ergänzungsmaterial in diesem Buch
2. Winton Higgins „Säkularer Buddhismus – Ein Arbeitsbuch“
SBA verweist auf die jeweiligen Kapitel als Ergänzungsmaterial in diesem Buch.
Modul-Übersicht
Modul 1: Einführung in den säkularen BuddhismusSäkularer Buddhismus bezeichnet eine westliche Form des Buddhismus, der die frühen Quellen des Buddha als wichtig erachtet, auf dogmatische, metaphysische Glaubensinhalte verzich...
Ein kurzer geschichtlicher Überblick, wie der Säkulare BuddhismusSäkularer Buddhismus bezeichnet eine westliche Form des Buddhismus, der die frühen Quellen des Buddha als wichtig erachtet, auf dogmatische, metaphysische Glaubensinhalte verzich... im Westen entstand, die Kernelemente und -konzepte des säkularen BuddhismusDas Wort Buddhismus ist ein Ausdruck, der von westlichen Gelehrten im 19. Jahrhundert geprägt wurde für die sehr unterschiedlichen religiösen Traditionen in Asien. Der Begriff B... und was nicht Teil einer säkularen buddhistischen Sichtweise ist.
Vertiefung: Kapitel 1 von JB, Unterrichtseinheit 1 und 2 von SBA
Modul 2: Das Kernstück des säkularen Buddhismus – die Vierfache Aufgabe
Der traditionelle Begriff „Die Vier Edlen Wahrheiten“ wird im Säkularen Buddhismus in Form der Vierfachen Aufgabe, der grundlegenden dharmischen Sichtweise von „Platz“ und „Grund“ als Fundament für die Vierfache Aufgabe und jeden Aspekt der Vierfachen Aufgabe neu interpretiert.
Vertiefung: Kapitel 3 von JB, Unterrichtseinheit 4 von SBA
Modul 3: Der Achtgliedrige PfadIm säkularen Buddhismus wird als achtfacher Pfad (auch achtgliedriger Pfad) der vierte Aspekt der Vierfachen Aufgabe bezeichnet. Der die acht Glieder bezeichnende Begriff Sammā w...
Das traditionelle Verständnis des Achtgliedrigen Pfads und die säkulare buddhistische Sichtweise des Pfads, wobei letztere den gemeinschaftlichen Aspekt der Zielrichtung des Pfads einschließt.
Vertiefung: Kapitel 3 von JB, Unterrichtseinheit 5 in SBA
Modul 4: Wahrheit und metaphysischen Überzeugungen loslassen
Die Lehren des BuddhaBuddha ist ein Ehrentitel (der Erwachte), der einem Mann namens Siddhartha Gotama gegeben wurde. Buddha bezeichnet einen Menschen, der Bodhi (wörtl.: „Erwachen“) erfahren und ... als Wahrheiten im traditionellen Buddhismus gegenüber der Vorstellung von Buddhas Lehren als existentielle Einsichten und pragmatische Richtlinien für ein gedeihliches Leben; die zentrale Bedeutung von Zweifel und Unsicherheit im säkularen Buddhismus.
Vertiefung: Kapitel 5 und 9 von JB, Unterrichtseinheit 7 und 12 in SBA
Modul 5: Wohin führt uns Meditationspraxis?
Die traditionelle buddhistische Betrachtungsweise der Meditation, die säkular-buddhistische Betrachtungsweise der Meditation und das Konzept des „alltäglich Erhabenen“.
Vertiefung: Kapitel 7 und 9 von JB, Unterrichtseinheiten 9 und 11 in SBA
Modul 6: Hin zu einer Kultur des Erwachens
Das Problem der Institutionalisierung im traditionellen Buddhismus, Hindernisse für den Säkularen Buddhismus in der zeitgenössischen Kultur und Gesellschaft, wie kann eine Kultur des Erwachens entwickelt werden und die Bedeutung demokratischer Sanghas.
Vertiefung: Teile von Kapitel 9 und 11 von JB, Unterrichtseinheiten 12, 14 und 15 von SBA
Modul 7: Zusammenfassung: was bedeutet Säkularer Buddhismus für mein Leben?
Stephen Batchelors „Zehn Thesen zum säkularen Buddhismus“ und eine Zusammenfassung des Kurses.
Vertiefung: Kapitel 11 von JB, Unterrichtseinheit 16 von SBA